Beratung & Erstellen Ihres Online-Shops.
Angebote & Preise.
- Kostenlose ehrliche Erst-Einschätzung Ihres Vorhabens.
- Nachhaltige Beratung zur Shop-System Auswahl.
- Realisierung Ihres Online-Shops – professionell durchdacht konfiguriert und organisiert.
- Auf Wunsch:
facebook/ instagram Shop, SEO & SEA, Design-Konzept, Logo-Entwicklung, Drucksachen etc.
Online-Shop Preise & Kosten.
Kalkulation. Business Plan.
Was kostet ein Online-Shop einmalig und laufend?
Auch bei kleinen Online-Shops können Aufwand & Gewinn höchst verschieden ausfallen, je nach Ihren Zielen, Anzahl und Art Ihrer Artikel, Organisation, Werbung/ Wettbewerb, Online-Shop System.
Vernünftig ist es daher immer, mit professioneller Unterstützung durchdacht, typische teure Fehler meidend Ihr Budget sinnvoll und effizient zu nutzen.
Bei langjähriger Erfahrung auch mit größeren Shops erhalten Sie hier von Beratung bis Umsetzung und darüber hinaus (fast) alles zum Start Ihres eigenen kleineren Online-Shops – individuell passend, damit Sie richtig eingerichtet, gut organisiert und mit hilfreichen Tipps versorgt starten und auch laufend gewinnen.
Nachstehend finden Sie einige nähere allgemeine Informationen & Tipps sowohl für Ihren Kleinst-Shop als auch etwas größere Vorhaben, bei denen professionelles Know-how bereits bei der Planung zunehmend wichtiger ist.
Kleiner oder großer Online-Shop? – Wie starten Sie am besten?
In einen kleinen Online-Shop investieren – Sinn und Kosten.
Für kleinere, jedoch nicht zu Ihrem Nachteil völlig laienhaft umgesetzte Online-Shop Lösungen sollten Sie je nach Erwartung, Ziel, Anforderungen Einmal-Kosten ab mindestens knapp unter 1.000 € für insbesondere professionelle Starthilfe und monatlich zwischen etwa 30 und 100 € investieren, mit etwas mehr können Sie natürlich mehr erreichen, mitunter auch Kosten oder Zeit sparen bzw. höhere Gewinne erzielen. Auch wenn man jeden Fall individuell überlegt betrachten sollte, finden Sie nachstehend einige grobe Eckdaten und Tipps dazu, wann Sie Ihr Online-Geschäft i.d.R. wie ganz grob eingeordnet starten können oder sollten.
START-MY-SHOP.de richtet sich dabei speziell an folgende Unternehmer/-innen mit mehr oder weniger ausgereiften Online-Shop Ideen:
- Sie haben ein kleines Unternehmen oder Einzelunternehmen oder sind Freiberufler? Sie möchten Ihren Stammkunden und einem erweiterten Publikum die bequeme Möglichkeit von 24/7 Bestellung oder „Click&Collect“ anbieten, um bei geringem Aufwand an Zeit und Kosten Stammkunden halten und neue Kunden gewinnen?
Oder - Sie möchten ins Online-Geschäft einsteigen, möchten aber die tatsächliche Nachfrage vor einer größeren Investition sicher erkennen, auch erste praktische Erfahrungen von Warenbestand über Versand bis Buchhaltung machen – oder Ihre Ziele sind vorrangig Stammkundenbindung, Ausgleich von Umsatzverlusten durch die stetig wachsende Online-Shop Dominanz im Ladengeschäft oder Zusatzeinnahmen neben Ihrem stationären Geschäft?
Oder - Sie möchten einen kleineren Nebenerwerb aus Talent oder Hobby heraus bei sehr kalkulierbaren kleinen Fixkosten betreiben?
Wann direkt mehr investieren in einen größeren Online-Shop?
Wenn Sie ein monatliches Budget ab ca. mindestens 150 bis 400 € oder mehr investieren möchten (ohne Werbeausgaben, Arbeitszeit) und ein Einmal-Budget von z.B. ganz grob ab rund 8.000 bis 12.000 € oder mehr für einige Jahre Haltbarkeit, ist – neben z.B. einer schon etwas umfassenderen Lösung auf WordPress/WooCommerce Basis – auch die Betrachtung führender spezieller Online-Shop Software im „Self-Hosting“ eine Option, die gründlich überlegt und eventuell direkt als erste Lösung in Betracht gezogen wollte, wann immer Sie nachhaltiger ins Online-Geschäft einsteigen möchten, mit sodann wichtiger oder individuell auch unverzichtbarer maximaler Flexibilität in einigen nützlichen bis notwendigen Aspekten, skalierbarer Performance für steigende Besucherzahlen und ausgeklügelte Marketing-Funktionen (Cross-/Up-Selling, komplexe Filter, Landing Pages u.v.m.). Natürlich sind weiter nach oben die Grenzen offen bei Kosten wie Gewinn – und verglichen mit einem Ladengeschäft die Kosten bei einer sehr gründlich durchdachten Investition unvergleichlich geringer.
Je nach Idee, Zielgruppe und sorgsamem Überlegen kann Ihre Entscheidung sinnvoll lauten „Wir sind zu unsicher, möchten erstmal extrem kostengünstig klein starten, mit bescheideneren Mitteln antesten und mit dabei gesammelten ersten Erfahrungen ggf. anschließend oder zeitversetzt parallel einen größeren, professionelleren Online-Shop aufbauen“ oder aber Sie wagen den „Sprung ins kalte Wasser“ und investieren direkt groß, wobei sich dann umso mehr höchst sorgsames Prüfen, Durchdenken und seriöse Beratung dringend empfehlen, um bei unzureichend Erfahrung, eigener Kompetenz (auch die richtigen Fragen zu stellen und mit Ihrem Dienstleister klar zu definieren) durch Fehleinschätzungen mit oft völlig falsch gewichtetem Budget-Einsatz keine entsprechend teure Fehlinvestition zu tätigen.
Online-Shop Kosten-Überblick. – Das sollte in Ihren Business Plan.
Es gibt mehr zu tun als Sie denken, und die Frage lautet, wieviel Sie sich selbst erlesen und erfragen möchten und können und wieviel Zeit Sie dabei verlieren – aber auch teils irreparable Fehler machen können, ob als Laie oder mit Hilfe von Freunden oder anderen Shop-Besitzern.
Dies alles nehmen wir Ihnen gerne ab, wenn Sie möchten. Nach Maß und zu fairen Konditionen.
Auszugsweise:
- Wahl einer geeigneten Domain + durchdachtes Anlegen von E-Mail Postfächern und Weiterleitungen für den Kunden-Kontakt sowie für vom Shop versandte E-Mails – Buchung eines kleinen Web-Hosting Pakets mit geeigneter Konfiguration empfiehlt sich oftmals, mit SEO-gerechter Verknüpfung mit Ihrem Online-Shop.
- Überlegte Struktur: durchdachte Artikel-Kategorien + Menu und ggf. Filterungen für Ihre Kunden und suchmaschinenfreundliche URLs.
- Grundkonfiguration Ihres Shops und wichtigster Funktionen:
Steuer-Berechnung + Versand-Optionen + Payment + Einrichten der Rechnungsstellung (soweit shop-intern) - Artikel-Management:
Artikel-Kategorie-/ Filter-Zuordnungen + Artikelnummern-Konzept für Suche und Verwaltung + Grundlagen schaffen für effiziente Artikel-Beschreibung, auch für Suchmaschinen und professeionelle wie kostengünstige auch eigene Produkt-Fotografie. - Rechtstexte einpflegen (AGB, Widerrufsbelehrung, Datenschutz, Impressum).
- Testen verschiedener Szenarien auf Seiten Kunde und Shop-Inhaber, finale Korrekturen oder Optimierungen für den laufenden Betrieb.
Laufende Fix-Kosten für einen kleinen Online-Shop
Bei kleinen Shops investieren Sie i.d.R. für Ihren Shop selbst insgesamt (ohne Werbung, Nebenkosten) recht präzise planbar sinnvoll monatlich ab mindestens ca. 50 € (inkl. MwSt.) bis um etwa 100 €, je nach Professionalität, Anspruch, Funktion, Ausstattung, Payment etc. – Diese Kosten etwas weiter aufgeschlüsselt:
- Beim Miet-Shop die Anbieter-Preise: theoretisch ab 0 €, sinnvoll ab meist ca. 19 bis 29 € pro Monat.
- Bei WordPress stattdessen Kosten für technische Updates, Shop-Sicherungen („Backups“).
- Bei Bedarf eventuell Module für mehr Funktion, z.B. für Produkt-Filter, Lupe o.ä. bei Shopify o.a. ab ca. 15 € pro Monat. Bei WordPress zumeist preisgünstiger ab teils 0 € laufenden Kosten möglich.
- Optional, empfohlen: Rechtstexte-Services von Kanzleien, die Sie vor Abmahnungen schützen, je nach Kanzlei und Leistung ab ca. 8 bis 20 € startend.
- Domain-Kosten zwischen jährlich ca. 8 und 18 € pro Domain.
- Ein geeigneter preisgünstiger Webspace für mehr Funktionen bei E-Mail und Domains kann sich eventuell bezahlt machen (ab 2 oder 4 € pro Monat).
- Bewertungs-Systeme, teils mit Versicherungen rentieren sich bei sehr kleinen Shops eher in Einzelfällen, können auch nicht überall eingebunden werden oder rechtlich evtl. problematisch.
Werbekosten
- Google Ads, Microsoft Ads
- Suchmaschinen-Optimierung (SEO) von gering bis wirkungsvoll (nicht immer rentabel ) sehr hoch, je nach Fall und Zielen
- Professionelle Newsletter
- Pflege von Social Media-Profilen (z.B. facebook, instagram)
- Verkaufsfördernde Paketbeilagen
- …
Sonstige Online-Shop Nebenkosten
- Arbeitszeit: siehe nächster Punkt 4.
- Alles rund um Porto, Versand, Retoure, Payment und Konto.
- T-Kosten für Änderungen, die Sie selbst nicht durchführen können sowie bei „Self-hosted“ Online-Shops für Wartung, Updates, Datensicherungen, ggf. Ausnahmefälle
- …
- Rücklagenbildung für Unvorhergesehenes (z.B. seltenere Rechtstreitigkeit, Kulanz etc.).
Online-Shop und Arbeitszeit
Wenn Sie noch unerfahren und voller Euphorie sind, kein Grund zu erschrecken, und ein richtiger Aufbau und gute Organisation – technisch wie auch durch Sie selbst – sind entscheidend. Nehmen wir das Beispiel des Supports: wenn Sie meist nicht blitzschnell erreichbar sein können, kommunizieren Sie Ihren Kunden z.B. offen, dass Sie sich über die Unterstützung Ihres „kleinen feinen“ Unternehmens freuen und Sie nach Möglichkeit in z.B. max. 24 Stunden gerne alles tun, um die Anfrage zur vollsten Zufriedenheit zu beantworten. Viel besser als sie unwissend warten zu lassen. – Ihre Arbeitsabläufe bei Artikeln und Fotografie, Versand und Rechnung und mehr können Sie natürlich optimieren. Kalkulieren Sie eher etwas großzügiger als spontan gedacht, sprechen Sie auch bei einer Beratung die Themen an, um die optimale Lösung zu finden, und schätzen Sie sodann natürlich Ihren verbleibenden Aufwand möglichst realistisch ein, damit sich die Investition in Ihren Online-Shop langfristig rechnet.
Bei der Arbeitszeit sollten Sie Ihren individuellen Zeitbedarf kalkulieren für v.a.
- Artikelpflege, Fotografie
- Versand & Retouren-Abwicklung
- Kunden-Anfragen & Service
- manuelle Buchungen (selten bei ausreichendem Vorrat, vermehrt bei Ladengeschäft und gemeinsamem Einkauf ohne Warenwirtschaft oder „1-for-all POS System“)
- Werbe-Maßnahmen (s. vorstehend Punkt 3).